Auf dem
alten Bahndamm durch
Brandenburg und Mecklenburg
—  —  —
Wittenberge  ⸗  Lenzen  ⸗  Dömitz


  • Obwohl der Streckenabschnitt der 'Lüneburger Bahn' schon seit 77 Jahren abgebaut ist, sind die gesamten 38km von Wittenberge bis Dömitz kaum überbaut und mit dem Rad befahrbar. Auch wenn es hin und wieder ein Stück neben der Bahntrasse über Wirtschafts­wege geht und die dünnen Radreifen in tiefen Sandlöchern versinken, die weite, grüne Landschaft und die grossen Wälder entschädigen reichlich.

  • Der Verlauf der Radroute auf der alten Lüneburger Bahn: openrouteservice.org   .   〈1〉 Elbebrücke, 〈2〉 Lokschuppen, 〈3〉 Wittenberge Bf, 〈5〉 Walter Gropius, 〈6〉 Lindenberg, 〈7〉 Cumlosen Bf,〈9〉 Locknitz Brücken, 〈10〉 Lanz Bf, 〈11〉 Sieltor, 〈14〉 Berliner Str.5, 〈15〉 Burg Lenzen, 〈16〉 'Zur Sonne', 〈17〉 Lenzen Bf, 〈19〉 Alte Elde, 〈20〉 Quitzowturm Eldenburg, 〈21〉 Rastplatz Polz, 〈22〉 Schmölner Brack, 〈24〉 Strecke Dömitz/Ludwigslust, 〈26〉 Güterbahnhof, 〈27〉 Dömitz Bf, 〈28〉 Brückenkopf.

  • Zum vergrössern die Bilder anklicken // Click on Pics to enlarge

Wittenberger Elbebrücke

  • Elbebrücke Wittenberge 1911
  • Veritas Nähmaschinenfabrik Wittenberge
    • Die erste Bahnbrücke zwischen Altmark und Prignitz wurde 1851 als 1080m lange Holz­konstruktion eröffnet. Aber der Schleppdampfer "Wittenberge" in der historischen Fotografie passiert schon die 1910 aufgesetzten Stahlüberbauten.
      Foto von Frank Müller beim Rückbau der Brücke 1991:
         Unmounting of the old Elbe Railway Bridge, Wittenberge

    • Auch die neue, im September 1987 eingeweihte Brücke, besitzt einen Fussgängersteg mit wunderbarerm Blick auf Fluss, Stadt und den Veritas / Singer Uhrenturm.

Wittenberge Bahnhof

  • Lokschuppen Wittenberge
  • Remnant of the old Elbe Railway Bridge, Wittenberge
    • Schnaufte an ihrem 80. Geburtstag mit viel Dampf über das Gleis des Historischen Lokschuppens. Blick vom Eisenbahnmuseum auf den Bahnhof Wittenberge in Richtung Ludwigslust, Perleberg und bis 1945 auch Lüneburg.
      https://www.lokschuppen-wittenberge.de Link Bahntrassenradeln 

    • Der Abzweig von der Berlin-Hamburger Bahn nach Westen liegt hinter der Werkstatt der InfraGo am Ende der Perleberger Strasse. Hier befand sich früher die Brückenmeisterei die sich offenbar ein kleines Stück der alten genieteten Eisenbahnbrücke gesichert hat.

Paul Linke / Walter Gropius

  • Elektrant am Nordbahnhof Wittenberge
    • Bundesstrasse B189 bei Lindenberg Wittenberge
    • Walter Gropius Eigene Scholle Kastanienplatz Wittenberge
    • Die Lüneburger Trasse nach Lenzen folgte im wesentlichen der heutigen und Paul-Linke Strasse. Die ersten Meter wurden noch von der DR als Abstellgleis für Bauwagen genutzt und am 'Elektrant' oben auf dem Bahndamm konnte elektrisch geladen werden.
      Dann endet der Weg vorerst an der Leitplanke der B189, die zukünftige Verlängerung der A14.

    • Um bei der Ampel an der Bentwischer Chaussee nach Lindenberg zu kommen gehts durch die Siedlung 'Eigene Scholle' am Kastanienplatz. 1912 vom jungen Walter Gropius konzipiert nach der Idee des rationellen Bauens.

Lindenberg

    • Wittenberger Buchholzer Zweigbahn in Lindenberg, Bentwischer Chaussee
    • Wittenberge Ortsteil Lindenberg
    • Die ersten planmässigen Züge auf "Wittenberger-Buchholzer Zweigbahn" fuhren ab 1874. Im Ortsteil Lindenberg bietet der Gleisschotter immer noch einen festen Untergrund für die Radfahrer.

    • "150 Jahre Lüneburger Bahn" zeigt die wechselvolle Geschichte der Strecke mit vielen historischen Fotos. Zu finden in der Online-Ausstellung des Wittenberger Stadtmuseums  "Alte Burg" Stadtmuseum Alte Burg 

Abzweig nach Weisen

  • Ehemaliges Eisenbahnerwohnhaus Lindenberg
  • Luftbild von Wittenberge-Lindenberg 1953
    • Der Weg führt vorbei am ehemaligen Eisen­bahnerwohnhaus (Waldhausstr. Nr.1) zu einem kleinen Spielplatz. Auf der anderen Hausseite verlief die inzwischen vollständig zugewachsene Verbindungskurve nach Weisen und Perleberg. Gebaut ab 1943 sollte sie die West-Ost Munitionstransporte vereinfachten und den Bahnhof der vom Nazi Kommandant Rauterberg ausgerufenen "Festung Wittenberge" umfahren. Durch die Rote Armee 1946 abgebaut.

    • Das sowjetische Luftbild von 1953 zeigt den Abzweig zur Verbindungskurve in Lindenberg. Links oben, schon in Bentwisch, das Wende-Gleisdreieck vom gleichen Bauprojekt. Quelle: GeoBasis-DE/LGB

Haltepunkt Cumlosen

  • Street from Motrich to Bentwisch Prignitz
  • Historische Landkarte vom Haltepunkt Cumlosen bei Motrich, Lüneburger Bahn
  • Snowberry bushes on the old Railway platform, Cumlosen
    • Die Strecke überquert die K7034 zwischen Bentwisch und Motrich. Neben dem grünen Band der Bahntrasse führt der unbefestigte Wirtschaftsweg zum fast vollständig verschwunden Bahnhof Cumlosen.

    • Haltepunkt Cumlosen auf einer Preussischen Karte in der alten Schreibweise mit 'K'.  Einrichtung des Haltepunktes 1887.

    • Bis auf ein paar versteckte Ziegelfundamente zeigen nur die Knallerbsen der Schneebeere den Standort des Bahnhofs. Diese beliebte Zierpflanze des 19. Jahrhunderts gehört ja nicht zur normalen Prignitzer Wildnis, sondern sie hat den Abriss des Bahnhofs überlebt und sich erfolgreich ausgewildert.

Die Locknitz

  • Die Locknitz Brücken bei Lanz, Elbe
    • Die ´Lüneburger Bahn´ überquerte hier seit 1873 die Locknitz. Die Hauptbrücke mit 4 flachen Bögen und einem Wegedruchlass in Ziegelbauweise. Etwas weiter im Wald noch eine kleinere Brücke über einen Seitenarm des Flusses.

Lanz

  • Bahnhof Lanz, Prignitz
  • Sieltor bei Lanz
    • Am Bahnhof Lanz, heute ein Wohnhaus. Weiter vorne der Prignitz Radwege Knotenpunkt .

    • Der Bahndamm diente auch dem Hochwasser­schutz und beim Radknotenpunkt sind noch Reste des hölzernen Sieltors vorhanden.

    • Gandow Lenzen Wegweiser  Der dreieckige Wegweiser zeigt es, entweder über Gandow oder durch den Wald auf der Bahntrasse nach Lenzen.

Novemberlaub

  • November Laub bei Lenzen Prignitz
    • Trüber Novembertag in der Prignitz zwischen Gandow und Lenzen.

Spurensuche in Lenzen

  • Bis 1939 Haus der jüdischen Familie Gerson in Lenzen
  • Gasthaus Zur Sonne Lenzen
  • ausgegrenzt / gedemütigt / verfolgt / deportiert / ermordet

    • Auch in Lenzen am 'Stumpfen Turm' markiert die Pogromnacht den Beginn der hemmungslosen Zerstörung jüdischen Lebens. In der Berliner Strasse 5, dem Haus der Familie Moritz und Cäcilie Gerson hatten bis 1939 für kurze Zeit auch weitere jüdische Bürger der Familien Mühlau, Löwenthal und Kreide Zuflucht gefunden.
      Der Lenzener Autor Ulrich Schiller hat zum Lebensweg der Bewohner und ihrem Schicksal ein detail­reiches Buch veröffentlicht:
      https://www.juedisches-leben-in-lenzen.de  Ulrich Schiller Lenzen 

    • Mitglieder eines rechtsradikalen Wehrverbandes ermordeten am 24. Juni 1922 Walther Rathenau, den linksliberalen Außenminister der jungen Weimarer Republik. Auf der Flucht aus Berlin verschaffte der Postsekretär Büsch den beiden Attentätern Kern (23) und Fischer (26) eine Übernachtung im Gasthaus »Zur Sonne«, Hamburger Str. 26, Ecke Achter d' Muer. Da es bereits einen präzisen Fahndungs­aufruf der Kriminal­polizei gab, wurden sie erkannt aber auch gewarnt und konnten mit Ihren Fahrrädern die Elbfähre knapp vor der Polizei erreichen.
      Zeitungsnotiz des Vorwärts von 1923:

      Artikel des NDR, 2022:

Bahnhof Lenzen

  • Bahnhof Lenzen mit Autobus
  • Bahnhof Lenzen Elbe kolorierte Ansichtskarte von 1907
  • Truppentransport 1914, Lenzen Elbe
    Bild urheberrechtlich geschützt. 
    Quelle: Archiv Georg Grüneberg, Lenzen (Elbe) 
  • Gijsels van Lier Grundschule Lenzen Elbe
    • Ansichts­karten von Bahnhof Lenzen, reges Treiben ca. 1907.

    • Vor dem Ende der Nazi­herrschaft wurde auch die Verbindung nach Lüneburg durch einen Alliierten Luftangriff auf die Elbbrücke unterbrochen. Dann, zwei Jahre später 1947, forderte die sowjetische Militär­administration den kompletten Abbau der Strecke als Reparations­leistung. Ein harter Schlag für die Stadt Lenzen.

    • Neue Pferdewagen und Kanonen-Lafetten vom Stellmacher auf dem Weg zur Front. Beim Zwischenhalt 1914 noch ein bestauntes Ereignis für die ganze Familie.

    • Das sorgfältig renovierte Bahnhofsgebäude ist heute die Gijsels-van-Lier Grundschule mit viel Grün und Spiel­möglichkeiten auf der Gleisseite.
      Und sonst in Lenzen? Die Burg mit Garten und Museum, die Einzeigeruhr am Rathaus, ... www.amtlenzen.de  Amt Lenzen 

Am Güterbahnhof

  • Laderampe am Güterbahnhof Lenzen Elbe
  • Güterbahnhof Lenzen nach Eldenburg
    • Jedes Frühjahr war's auf den Transportkisten am Bahnhof zu lesen:
      Lenzener Spargel! - Sehr begehrt! Überall hat man‘s gehört: Sollen der Liebsten Augen glänzen, koch ihnen Spargel – nur aus Lenzen! (Frische inklusive Version 😉)

         Lagerhalle am Bahnhof Lenzen

    • Über das Gelände des alten Güterbahnhofs geht es weiter Richtung Eldenburg. Ein besonders sandiger Abschnitt.

Alte Elde

  • Hochwasser Brücke an der Alten Elde
  • Brick Abutment of the Railway Bridge over the Alte Elde
  • Widerlager der Alte Elde Brücke in Ziegelbauweise
    • Von der Bahnbrücke über die Alte Elde sind nur die Widerlager und der Mittelpfeiler erhalten. Die stählernen Fahrbahnträger sind abgebaut.

    • Die Brückenreste stehen mitten auf einer grossen Wiesenfläche. Umfahrung über den Mühlenweg und hinter Alt Eldenburg in den Wald zurück auf die Bahntrasse.

         Remains of the Railway Bridge near Eldenburg

Eldenburg

    • The Quitzow Tower of Eldenburg
    • 1930 Woman on a bicycle near Berlin
    • Vom Rittergut Eldenburg ist nur der Quitzowturm und der Zehntspeicher erhalten. Im Turm die Folterkammer, im Haus das Museum und die Bücherstube.

    • Das sorgsam zusammengestellte Begleitheft zur Wanderung im Mai 1999 PDF  entlang der Bahn­trasse mit vielen Informationen, versteckten Schätzen, Geschichten und Sagen.

Polz i. Meckl.

  • Fahrrad Rastplatz Polz, Mecklenburg
  • Old Railway platform Polz, Mecklenburg
    • Nach überschreiten der historischen Preussisch-Mecklenburgischen Grenze kurz vor Polz ein Rastplatz mit Hütte und Tischen. Nach dem Ort wird die Bahntrasse zum geschotterten Radweg.

    • Reste vom Bahnsteig in Polz zwischen der Gastwirtschaft 'zur Eisenbahn' und der Molkerei.

      Postkarte vom Bahnhof Polz 1915 

Schmölner Brack

  • Schmölner Brack im Wald bei Dömitz
    • Die Beschilderung empfiehlt hier den Radfahren nach Dömitz auf die Strasse durch Klein Schmölen zu wechseln. Aber von hier gehts auch zu den Binnendünen im 'Biosphärenreservat Fluss­landschaft Elbe' und zum kleinen Waldsee 'Schmölner Brack' - Handtuch dabei?

    • Die Bahn verläuft als Wirtschaftsweg weiter geradeaus. Karte der Gegend, DDR 1980:

Brücke nach Ludwigslust

  • Brücke von Dömitz nach Ludwigslust
  • Embankment between Dömitz and Kaliss
    • Die Bahntrasse endet am Deich der künstlichen Verlängerung der Löcknitz. Links über die Strasse der sichere Weg in die Stadt. Aber rechts, 600m weiter über den Deich steht noch die Bahn­brücke (ca. 1973) der Strecke nach 'Lulu'. Über die gelangt man zum verlassenen Bahnhofsgelände Dömitz.

      Die nächste Bahnstation in nördlicher Richtung ist Neu Kaliß, der hohe Schornstein der alten Papierfabrik weist den Weg.

Dömitz

  • Ruin of the old Station in Dömitz, Elbe
  • Bahnhof Dömitz 1993 Diesellok von Ludwigslust
    • Die 2011 ausgebrannte Ruine des Bahnhofs Dömitz. Trotz der Proteste von mehreren Seiten fuhr der letzte Zug aus Ludwigslust im Mai 2000.

    • August 1993 war der Bahnhof noch intakt und mit Rosen geschmückt. Dank an Gerd Hahn  Link Bahntrassenradeln .

    • Nicht verpassen: Festung Dömitz   www.doemitz.de Ulrich Schiller Lenzen 

Neu Kaliß

  • Bahnhof Neu Kaliss
    • Ancient Paper Mill in Neu Kaliss
    • At the Mueritz Elde Canal
    • Die Papierfabrik in Neu Kaliß und das Braun­kohlenbergwerk in Malliß drängten seit 1865 auf einen Bahnanschluss zur Elbe. Nach langem Zögern der Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn konnte die Stecke Dömitz - Ludwigslust im Mai 1890 eingeweiht werden. Eine direkte Verbindung zwischen den damaligen Wirtschafts­zentren Harz/Elbe/Ostsee.

    • Der Damm ist den ersten Kilometer bis zur nächsten Kreuzung befahrbar, dann weiter über den seitlichen Feldweg zur Papierfabrik.
      Auf der Bahntrasse weiter nach Malliß endet die Fahrt schliesslich tief im Wald an der abgebauten Brücke über den Müritz-Elde-Kanal.

Kilometersteine

    • Die Stelen zeigen die Entfernung vom Lehrter Bahnhof: Bis Wittenberge waren 126.6km erreicht, bis Cumlosen 134.1km, Lanz 140.3km, Lenzen 149.6km, Polz 158.4km und bis Dömitz 164.7km.
    • Der schmale Stein markiert 0.7km von Dömitz in Richtung Neu Kaliß und Ludwigslust.

Dömitzer Brücke

  • Eisenbahnbrücke Dömitz
    • Zunächst verhinderte die Teilung Europas die Reparatur der 1873 gebauten und im April 1945 zerbombten Eisenbahnbrücke, dann das "kein Bedarf und zu teuer" Argument.
    • Die auf der Mecklenburger Seite verblieben Brückenteile liess die DDR noch 1987 sprengen und spurlos beseitigen. Beim Blick im Mai 1984 auf den Hafen Dömitz sind sie noch zu sehen: www.drehscheibe-online.de StwSn auf Drehscheibe .

Atomtransporte stoppen

    • Wendlandbahn Sitzblockade
    • Castor Stop
    • Der westliche Streckenabschnitt nach Lüneburg ist weiter in Betrieb, ab Berlin: Castor Verladestation Dannenberg 174.5km, Lüneburg 229.0km.

    • Die "Wendlandbahn" erreichte weltweite Be­achtung wenn wieder mal über Dannenberg Castor-Behälter mit abgebrannten Brenn­elementen und hoch­radioaktivem Abfall ins Zwischenlager Gorleben gebracht wurden. Seit 1995 bis 2011 gab es 13 dieser Atommüll Transporte und alle wurden durch engagierten Protest mit Barrikaden und Sitz­blockaden oft tagelang aufgehalten. Die Castoren sind nur für eine Zeitspanne von 40 Jahren ausgelegt, und damals glaubte man, dass der strahlende Müll bis dahin endgültig unter Tage sein würde. Die radioaktiv gefüllte Lagerhalle in Gorleben bleibt wohl noch sehr lange ein weiterer schwarzer Fleck in der makellosen Erzählung der Atomlobby. https://www.bi-luechow-dannenberg.de Link Bahntrassenradeln 
Last update June 2025